News Luftkühlung von Amazon: Amazon Basics bringt eigenen Towerkühler

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Luftkühlung von Amazon: Amazon Basics bringt eigenen Towerkühler

Amazon bietet über die Marke Amazon Basics nun auch einen eigenen CPU-Kühler an. Bei dem kleinen Towerkühler handelt es sich aber nicht um eine richtige Eigenentwicklung. Stattdessen wird das Modell von Cooler Master in Lizenz gefertigt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Luftkühlung von Amazon: Amazon Basics bringt eigenen Towerkühler
 
Einerseits würde ich solch einen in meinen Augen hässlichen Kühler nur ohne Seitenfenster verbauen, anderseits will er mit der roten Beleuchtung gesehen werden. ?
 
Generell bildet man sich seine Meinung aus Praxiserfahrungen.
Und meine ist: Amazon Basics ist minderwertiger (China?) Dreck.
Ausschussware von Fremdhersteller.
Da wird noch versucht, aus dem letzte Schund Profit zu schlagen.

Wer billig kauft, kauft doppelt.
Ob das "gut für die Umwelt" ist... ?

- AAA/AA/9V-Block-Akkus: Nach 15 Ladezyklen quasi halbtot, nicht mehr
refreshbar. Blöd, wenn volle Akkus direkt aus dem Ladegerät nach 5 Minuten
plötzlich und unvermittelt bei wichtigen Aufnahmen die Ladung verlieren.
Entladen sich sonst auch innerhalb von ein paar Tagen.
- Aktenvernichter: Kann nur mit einem Blatt gefüttert werden, bei 2 bleibt er
schon stecken. Nach 200 Blatt durchgebrannt. Jetzt haben wir in 3 Monaten
bereits den Vierten.
- Stifte für die Whiteboards: Nach 10 Mal benutzen trocken, nicht nachfüllbar,
ausser man demoliert die Rückenkappe.
- Kopierpapier: Sowas unbrauchbares hab ich nicht mal in den Anfangszeiten
von Recyclingpapier erlebt, als die Prozesse noch "Alpha" waren
- Text-Marker: Patzen, verschmieren Laserdrucke (Stabilo Boss macht das nicht)
und nach 2 Wochen ausgetrocknet, die Spitze zu weich, ist nach 2 Wochen auch
End-of-Life.
- Flipchart-Papier: Wellt auf, wenn es 2 Wochen hängt (das von Neuland macht
das nicht), bei einer Rolle ist auch die Tinte verlaufen
- Permanent-Marker: Rinnen aus, brauchen 20 Sekunden, bis sie nicht mehr
verwischen

etc etc
 
Vielleicht könntest du die Permanent-Marker binnen 20 Sekunden mit dem Klopapier vom Whiteboard... :-D

Bei Kühlern hat Amazon jedenfalls bessere Chancen, etwas – im Rahmen der jeweiligen Klasse – brauchbares anzubieten. Schätzungsweise 60 bis 90 Prozent der anderen Anbieter sind auch nur Brands und keine Hersteller. Bezos muss also nur beim OEM mit den richtigen Vorgaben bestellen, um etwas gleichwertiges zu erhalten.
 
Einerseits würde ich solch einen in meinen Augen hässlichen Kühler nur ohne Seitenfenster verbauen, anderseits will er mit der roten Beleuchtung gesehen werden. ?
Ach was ..richtig hässlich wird der erst wenn man den lärmenden Föhn durch noctua Lüfter ersetzt ... Die sind zwar richtig geil, aber braun mag nicht jeder :-)
 
Generell bildet man sich seine Meinung aus Praxiserfahrungen.
Und meine ist: Amazon Basics ist minderwertiger (China?) Dreck.
Ausschussware von Fremdhersteller.
Da wird noch versucht, aus dem letzte Schund Profit zu schlagen.
...

- Aktenvernichter: Kann nur mit einem Blatt gefüttert werden, bei 2 bleibt er
schon stecken. Nach 200 Blatt durchgebrannt. Jetzt haben wir in 3 Monaten
bereits den Vierten.
Wenn Du diese Praxiserfahrung gemacht hast, dann hast Du offenbar nicht die richtigen Schlüsse daraus gezogen.

Warum schafft man noch drei weitere Aktenvernichter desselben Typs an, wenn man schon beim ersten gemerkt hat, dass er nichts taugt? Geld zurückgeben lassen und was vernünftiges kaufen sollte die Konsequenz sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Praxiserfahrung gemacht hast, dann hast Du offenbar nicht die richtigen Schlüsse daraus gezogen.

Warum schafft man noch drei weitere Aktenvernichter desselben Typs an, wenn man schon beim ersten gemerkt hat, dass er nichts taugt? Geld zurückgeben lassen und was vernünftiges kaufen sollte die Konsequenz sein.
Weil ich nicht für Einkauf zuständig bin.
Bei unseren Umsatz ist Geld-Zuück null Problem.
Kommt neue Ware, geht Alte zugleich zurück.

Mit Business-Prime ist es für uns einfacher und billiger Schrott zu kaufen,
weil man eh nur 1x bezahlt. (Abgesehen von den 30 Euro Prime/Monat)

Meine Kritik galt der Ressourcen-Verschwendung, der dutzenden Boten-Fahrten,
der sinnlosen Vermüllung durch kaputte minderwertige Ware und dessen G eschäftsmodell.
 
Zurück