Logitech G435: Kabelloses Headset mit recyceltem Kunststoff

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Logitech G435: Kabelloses Headset mit recyceltem Kunststoff

Der Schweizer Hersteller Logitech hat das neue G435 angekündigt. Hierbei handelt es sich um ein Bluetooth-Headset, das teilweise recycelte Kunststoffe verwendet.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Logitech G435: Kabelloses Headset mit recyceltem Kunststoff
 
Ich bin ehrlich gesagt schockiert. Da machen die echt Werbung für? Das sollte schon seit Jahren so sein. Ich hab gedacht wir bewegen uns schon länger bei etwa 30 Prozent, wie in vielen anderen Branchen. Für solche Wegwerfartikel wäre ich sogar von an die 50 Prozent ausgegangen.
 
Absolut. Gerade in solchen Bereichen, wo massiv viel Kunststoffstoff verbraten wird, geht man eigentlich davon aus, dass ein Großteil recycelt ist.
 
Dieses Pseudo-Öko-Gehabe widert mich an:-$!!!eins,eins,elf!

Das gleiche wie der Handel mit CO2, Tesla verdient sich dumm und dämlich damit andere Hersteller weiter Verbrenner produzieren.

Schön nach Pippi Langstrumpf-Manier, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Das ein riesiger Müllproduzent ala Logitech dazu noch solch eine schmierige Werbung mit seinem Wegwerf-Artikeln und sehr knapp berechneter Obsolenz macht, setzt dem Irrsinn die Krone auf.

Einfach nur abstoßend!
 
Ohrpolster nicht wechselbar? :-(

Wenn ich an die Qualität der Ohrpolster bei den G430 Headsets denke wird mir Angst und Bange...

Alle 2-3 Jahre 80 € wegen defekter Ohrpolster, die spinnen doch wohl. :daumen2:
 
  • Like
Reaktionen: jim
Naja, bei den G430er Kabelheadset halten die Gelenke an den Muscheln auch nicht länger, Ersatz Fehlanzeige :daumen2:

Durfte 3 intakte Headsets entsorgen, Logitech ist bei mir in Sachen Headsets durch... :-$
 
  • Like
Reaktionen: jim
Jeder Mist wird bei uns reguliert aber da wo es wichtig wäre, passiert wie immer nichts.

Ich verstehe echt nicht warum man nicht alle Hersteller zwingt wenigstens 80 Prozent oder noch besser 100 Prozent Recycling Plastik zu verwenden, egal ob Joghurt Becher oder Headset.
 
Naja, 80 Prozent ist nicht so einfach. Die Verkettung der verschiedenen Sorten ist nicht ohne. Duroplaste kann man nicht gut schmelzen. Eigentlich geht das nur vernünftig mit Polyethylen. Die dort möglichen 40 Prozent setzen wir hier auch um in Deutschland. Ich verstehe nur nicht warum beispielsweise logitech nicht auch diese möglichen 40 Prozent anwendet. Kopfhörer müssen doch nicht hoch temperaturbeständig sein.
 
Logitech kommt mir schon sehr lange nicht mehr ins Haus. Deren Produkte halten eh nur von 7 bis Frühstück.
Was die Gelenke und Ohrmuscheln angeht, geb' ich Euch recht. Gerade die Gelenke muss man wirklich mit Samthandschuhen anfassen, damit die ja keinen Schaden nehmen. Und trotzdem sind sie mir bei meinem G230 - zugegeben nach ca. 5 Jahren - kaputtgegangen. Aber nicht, weil ich grob war, sondern die Halterungen durch Mikrorisse irgendwann einfach abgefallen sind.
Die Qualität der Polster hängt auch mit diesem blöden Kunstleder (oder was auch immer das ist) zusammen. Ich denke, da sind andere Hersteller mit dem selben Material auch nicht viel besser. Frage mich sowieso, warum es so wenige Modelle mit Stoff gibt. Beim G230 waren sie aus Stoff und ich hatte keine Probleme damit.
Lautsprecher sind übrigens auch so ein Thema: Subwoofer-System war am TV angeschlossen und bereits nach knapp 2 Jahren defekt (Lautstärke- bzw. Bass-Regler). Obwohl das Ding bei dem Zweck kaum angefasst wurde: Einmal eingestellt, danach nur noch über die TV-Fernbedienung genutzt. Habe mir für den PC vor ca. 1 Jahr dennoch die MX Sound gekauft (Grösse, Klang, Preis haben sehr gut gepasst). Mal sehen, wie lange die laufen werden.
Aber abgesehen von diesen beiden Produktgruppen finde ich die Qualität von Logitech echt gut: Tastatur (G105) mittlwerweile seit 6 Jahren im Einsatz, G400 Maus nach ca. 7 - 8 Jahren durch eine G502 ersetzt.
 
....................G400 Maus nach ca. 7 - 8 Jahren durch eine G502 ersetzt.

Dann drück ich dir die Daumen, dass du nicht mit Doppelklicks zu tun hast.

Zumindest meine G502 hat gelegentlich Aussetzer an den Microschaltern, auch
da wird mittlerweile jeder Cent gespart. Das Gleiche auch gelegentlich mit der
400er Serie...

Für mich war die MX518 die beste Maus, die ich je hatte, selbst die Refresh war
um Längen besser als Alles, was danach kam. Die G400er hat Sohnemann im Jahres-
rhytmus zerlegt.

Muss beim nächsten Mal mal beim Mitbewerber schauen, was die anbieten.
 
Naja, ich hab bei Logitech sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht bezüglich Haltbarkeit, aber grundsätzlich bin ich eher überzeugt als skeptisch. Meine G700 von 2011 und meine G700s von 2013 (eine wurde von meiner Freundin genutzt) funktionieren noch immer tadellos - selbst die Akkus. Dafür war das schweineteure G35 Headset kompletter Schrott und hat nichtmal die Garantiezeit überlebt.
 
Zurück