Das richtige Netzteil finden: Tests, Vergleiche und Kaufberatung

Boah, was wieder für ein umfangreicher Test. Und...... umsonst. Ihr seid Oberklasse. Hab den Test jetzt zu spät gelesen und mir das Dark Power 13 mit 1.300 Watt gegönnt. Komme vom Dark Power 11 1.000 W. Alternativ dazu wäre das FSP Hydro TI Pro ATX 3.0 gewesen. Bin aber langjähriger be quiet! Kunde und konnte die Jungs nicht enttäuschen. Auch aufgrund ihres unendlichen Supports. Die haben mir doch jetzt glatt eine neue Staubhaube geschenkt. Dachten, ich könnte die gebrauchen. Hab allerdings selber maßgeschneiderte. Wenn die einer haben möchte, gerne PM. Stehe kurz vor dem Zusammenbau meines neuen RIG´s. Für das neue NT hab ich mir extra Handschuhe gekauft, damit es keine Fingerabdrücke gibt. Das gebürstete Aluminium ist sehr Fingerabdruckaffin.
NT3.jpg

NT2.jpg
NT1.jpg
Haube.jpg
Edit: Toll finde ich dass mein neues NT jetzt vollständig modular ist, also auch kein fettes MB Powerkabel direkt dran hängt, wie beim Dark Power 11. Das erleichtert den Einbau mMn sehr. Die Länge vom NT ist zwar schon mega aber unten spielt das kaum eine Rolle. Ist halt so. Das wäre noch ein Argument für das FSP Hydro Ti Pro gewesen. Gab es aber nicht mit 1.200 oder 1.300 W. Möchte schon bisschen zukunftssicher sein. NT alle 10-15 Jahre mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe de mal so ne theoretische Frage.
Habe damals recht lange rumgemacht bis ich mich fürs Seasonic TX850 entschieden habe.

Mir war die sehr sehr hohe Effizienz und die guten Bauteile wichtig.
Dank erhältlicher 12HVPWR Kabel und bald kommender 12v-2x6 Kabel, kann ich das Stück ja ohne Probleme weiternutzen.

Was ich mich jetzt gefragt habe... durch die neuen Standards wirds doch für die Hersteller schwerer, Titanium-Netzteile hinzubekommen bzw. im Vergleich mit den "alten" Netzteilen effizienter zu werden ?
 
Ich habe de mal so ne theoretische Frage.
Habe damals recht lange rumgemacht bis ich mich fürs Seasonic TX850 entschieden habe.

Mir war die sehr sehr hohe Effizienz und die guten Bauteile wichtig.
Dank erhältlicher 12HVPWR Kabel und bald kommender 12v-2x6 Kabel, kann ich das Stück ja ohne Probleme weiternutzen.

Was ich mich jetzt gefragt habe... durch die neuen Standards wirds doch für die Hersteller schwerer, Titanium-Netzteile hinzubekommen bzw. im Vergleich mit den "alten" Netzteilen effizienter zu werden ?

Das ältere 80-Plus-Zertifizierungslabel wird nicht unter Wechsellast oder perversen Ausreißerpeaks bestimmt. Mir würde für die Effizienz kein Grund einfallen, der es da per se komplexer machen würde – außer halt, wenn man die Peaks über eigentlich überdimensionierte Netzteile/Bauteile einfängt und die Effizienz im niedrigen Lastbereich dadurch minimal sinkt (ähnlich, wie man es beispielsweise bei manchen passiven PSUs gemacht hat, über die Brechstangenmethode). Der Balanceakt zwischen den Schutzschaltungen, der notwendigen Effizienz und Co. wird durch ATX 3.0/3.1 jedoch nicht erleichtert, das stimmt.
 
Der Balanceakt zwischen den Schutzschaltungen, der notwendigen Effizienz und Co. wird durch ATX 3.0/3.1 jedoch nicht erleichtert, das stimmt.

Wobei das noch wohlwollend ausgedrückt ist.

Es ist einfach verrückt, von einem Netzteil zu verlangen, dass es über angemessene Schutzfunktionen verfügt, und gleichzeitig so hohe Leistungswerte für Zeiträume von 1 ms und mehr zu liefern.

Bei der Effizienz im Niedriglastbereich gibt es einige Änderungen. Mehr als 60 % Effizienz sind für 10 W oder 2 % der maximalen Nennleistung erforderlich und mehr als 70 % sind jetzt nur noch eine Empfehlung statt einer Anforderung.


Quelle: ATX 3.0 im Überblick – Hochenergetische Seifenblase oder echte Revolution? Was sich wirklich ändert!

mit frdl. Gruß
 
Hallo,
ich habe mir, aufgrund Eures Supertestes, das Be Quiet PurePower 12M 850W geholt, da es augenscheinlich das beste PLV bot und ich mir von dem nicht vorhandenen Semipassiv-Betrieb eine ständige Luftausfuhr aus meinem Gehäuse versprach. Auch aufgrund Eurer Lautstärkemessung war ich vom Be quiet überzeugt. Allerdings war ich dann etwas ernüchtert, als das Netzteil schon von Anfang an Rattergeräusche von sich gab. Ein Austausch brachte unwesentliche Besserung. Nun ist es, nach einigen Optimierungen anderer Lüfter, mein lautestes Bauteil im Rechner. Selbst meine älteren 2 60mm Lüfter sind leiser. Im Bequiet-Forum habe ich gelesen, dass es ein generelles Problem mit dieser Reihe ist. Daher mal meine Frage an Richie: Hattet Ihr beim Test einfach nur Glück, dass es so leise war und Ihr diese Sonewerte errechnen konntet? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Netzteil (und das so einiger anderer Kunden) nur 0.2 Sone im Idle laut sein soll?!
 
Hallo,
ich habe mir, aufgrund Eures Supertestes, das Be Quiet PurePower 12M 850W geholt, da es augenscheinlich das beste PLV bot und ich mir von dem nicht vorhandenen Semipassiv-Betrieb eine ständige Luftausfuhr aus meinem Gehäuse versprach. Auch aufgrund Eurer Lautstärkemessung war ich vom Be quiet überzeugt. Allerdings war ich dann etwas ernüchtert, als das Netzteil schon von Anfang an Rattergeräusche von sich gab. Ein Austausch brachte unwesentliche Besserung. Nun ist es, nach einigen Optimierungen anderer Lüfter, mein lautestes Bauteil im Rechner. Selbst meine älteren 2 60mm Lüfter sind leiser. Im Bequiet-Forum habe ich gelesen, dass es ein generelles Problem mit dieser Reihe ist. Daher mal meine Frage an Richie: Hattet Ihr beim Test einfach nur Glück, dass es so leise war und Ihr diese Sonewerte errechnen konntet? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Netzteil (und das so einiger anderer Kunden) nur 0.2 Sone im Idle laut sein soll?!

Hast du das Netzteil vom Händler oder von Be Quiet tauschen lassen? Kannst du Aufnahmen von dem Rattergeräusch im eingebauten Zustand zeigen? Ich habe das Pure Power 12M nochmal im Idle gegengecheckt. Es gibt ein sehr leises Rattergeräusch, das im direkten und offenen Abstand von 30 cm aber schon mit dem Ohr kaum auffällt. Im Worst-Case-Szenario, also direkt mit dem Ohr dran, hört man das. Die gemessenen 0,2 Sone im 50-cm-Abstand kommen aber definitiv hin. Ich habe hier mal reine Quickshots mit dem Handy gemacht (einfach PSU an, mit verschiedenen Abständen). Die Aufnahme mit 10 cm hört sich mit dem Handy-Mikrofon allerdings krasser an als mit dem Ohr dran.

Aus der Ferne ist sowas immer schwierig zu beurteilen, aber Schwankungen kann es je nach Usecase und Sample immer geben. Wir hatten beispielsweise selbst mal einen brummenden Lüfter im Dark Power 12 da (vorherige Generation), der kam im Test auch nicht unter 0,2 Sone im üblichen 50-cm-Abstand. Das gleiche, leicht aktualisierte Modell mit ATX 3.0 (Dark Power 13) fiel deutlich ruhiger aus, trotz auf dem Papier gleicher Lüfterart. Eine schlüssige Erklärung wären da hohe Fertigungstoleranzen. Gleiches kann im Grunde bei jedem Hersteller vorkommen, ist aber bei Be Quiet allein schon wegen des Anspruchs im Namen etwas ungünstig.

Dazu kommt noch die Überzeugung von Be Quiet, dass die Nachteile von semi-passiven Netzteilen (u. a. stillstehender Lüfter im Idle) die Vorteile überwiegen. Spulenfiepen kann auch tatsächlich im Idle lauter ausfallen als ein sehr ruhiger Lüfter und Spulenfiepen ist auch teils Glückssache. Wenn Spulenfiepen aber nicht hörbar ausfällt, dafür aber der Lüfter brummt/rattert, wird einem User der fehlende (und je nach anderem Hersteller auch optionale) semi-passive Modus schmerzlich bewusst. Letzteres fällt leider oftmals unter den Tisch, weil viele Nutzer weder Lüfterkurven (Stichwort Gehäuse, CPU, Grafikkarte) noch sonstige Geräusche auf ein Minimum reduzieren – ergo wird das gar nicht erst bemerkt.
 
Hast du das Netzteil vom Händler oder von Be Quiet tauschen lassen? Kannst du Aufnahmen von dem Rattergeräusch im eingebauten Zustand zeigen? Ich habe das Pure Power 12M nochmal im Idle gegengecheckt. Es gibt ein sehr leises Rattergeräusch, das im direkten und offenen Abstand von 30 cm aber schon mit dem Ohr kaum auffällt. Im Worst-Case-Szenario, also direkt mit dem Ohr dran, hört man das. Die gemessenen 0,2 Sone im 50-cm-Abstand kommen aber definitiv hin. Ich habe hier mal reine Quickshots mit dem Handy gemacht (einfach PSU an, mit verschiedenen Abständen). Die Aufnahme mit 10 cm hört sich mit dem Handy-Mikrofon allerdings krasser an als mit dem Ohr dran.

Aus der Ferne ist sowas immer schwierig zu beurteilen, aber Schwankungen kann es je nach Usecase und Sample immer geben. Wir hatten beispielsweise selbst mal einen brummenden Lüfter im Dark Power 12 da (vorherige Generation), der kam im Test auch nicht unter 0,2 Sone im üblichen 50-cm-Abstand. Das gleiche, leicht aktualisierte Modell mit ATX 3.0 (Dark Power 13) fiel deutlich ruhiger aus, trotz auf dem Papier gleicher Lüfterart. Eine schlüssige Erklärung wären da hohe Fertigungstoleranzen. Gleiches kann im Grunde bei jedem Hersteller vorkommen, ist aber bei Be Quiet allein schon wegen des Anspruchs im Namen etwas ungünstig.

Dazu kommt noch die Überzeugung von Be Quiet, dass die Nachteile von semi-passiven Netzteilen (u. a. stillstehender Lüfter im Idle) die Vorteile überwiegen. Spulenfiepen kann auch tatsächlich im Idle lauter ausfallen als ein sehr ruhiger Lüfter und Spulenfiepen ist auch teils Glückssache. Wenn Spulenfiepen aber nicht hörbar ausfällt, dafür aber der Lüfter brummt/rattert, wird einem User der fehlende (und je nach anderem Hersteller auch optionale) semi-passive Modus schmerzlich bewusst. Letzteres fällt leider oftmals unter den Tisch, weil viele Nutzer weder Lüfterkurven (Stichwort Gehäuse, CPU, Grafikkarte) noch sonstige Geräusche auf ein Minimum reduzieren – ergo wird das gar nicht erst bemerkt.
Boah Richie, was eine schnelle und aufwänfige Antwort! Top!! Ich danke Dir.
Ich habe es direkt bei Be Quiet tauschen lassen. Ja, zufällig habe ich noch die Datei, die ich auch zu be quiet geschickt habe. Da ist es aber umgekehrt. Da hört sich das mit dem Handy (und ich denke ich habe ein sehr gutes) nicht so an wie live. Musste laut aufrdehen. Und somit wahrscheinlich von Deiner Warte her, dann auch schwer nachzuvollziehen. Sonst habe ich auch be quiet-gehäuselüfter. Die sind (fast) unhörbar. Daher war ich ja etwas irritiert, dass da Lüftergeräusche mit einem Mal zu hören waren. Hier eine Video- und Audiodatei: https://www.swisstransfer.com/d/0d7b0e20-a317-405c-ba25-d302934676cd
 
Boah Richie, was eine schnelle und aufwänfige Antwort! Top!! Ich danke Dir.
Ich habe es direkt bei Be Quiet tauschen lassen. Ja, zufällig habe ich noch die Datei, die ich auch zu be quiet geschickt habe. Da ist es aber umgekehrt. Da hört sich das mit dem Handy (und ich denke ich habe ein sehr gutes) nicht so an wie live. Musste laut aufrdehen. Und somit wahrscheinlich von Deiner Warte her, dann auch schwer nachzuvollziehen. Sonst habe ich auch be quiet-gehäuselüfter. Die sind (fast) unhörbar. Daher war ich ja etwas irritiert, dass da Lüftergeräusche mit einem Mal zu hören waren. Hier eine Video- und Audiodatei: https://www.swisstransfer.com/d/0d7b0e20-a317-405c-ba25-d302934676cd

Das Geräusch vom Video dürfte ungefähr hinkommen, hört sich aber teils "flatternd" an. Könnte vom Einbau ins Gehäuse und den anliegenden Kabeln kommen. Ein leichtes Rattern mit dem Ohr direkt dran ist bei unserem Sample zwar zu hören, aber daher kommen auch die 0,2 Sone in unserer normierten Messung des Lüfters. 0,1 Sone wäre halb so laut.

Was meinte der Support von Be Quiet denn? Was man probieren könnte: Das Netzteil außerhalb des Systems anhören oder, sofern sinnvoll (je nach Gehäuse und Position), die PSU einmal umdrehen, sodass der Lüfter sich die Luft von der anderen Seite reinholt.
 
Das Geräusch vom Video dürfte ungefähr hinkommen, hört sich aber teils "flatternd" an. Könnte vom Einbau ins Gehäuse und den anliegenden Kabeln kommen. Ein leichtes Rattern mit dem Ohr direkt dran ist bei unserem Sample zwar zu hören, aber daher kommen auch die 0,2 Sone in unserer normierten Messung des Lüfters. 0,1 Sone wäre halb so laut.

Was meinte der Support von Be Quiet denn? Was man probieren könnte: Das Netzteil außerhalb des Systems anhören oder, sofern sinnvoll (je nach Gehäuse und Position), die PSU einmal umdrehen, sodass der Lüfter sich die Luft von der anderen Seite reinholt.
Hmm, anliegend (sofern man das überhaupt so nennen kann) ist nur ein dünnes Gehäuselüfterkabel. Sollte also eigentlich nicht daran liegen. Be quiet hat gar nichts dazu geschrieben. Nur, dass ich es einschicken soll zum überprüfen und dann kam das Ersatzgerät. Ja der Begriff "Flattern" würde auch passen. Und umdrehen geht auch nicht, da an der anderen Seite die Gehäusewand ist (guckst Du anbei; ist ein HTPC-Gehäuse).
 

Anhänge

  • 20240508_081254.JPG
    20240508_081254.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 4
Hmm, anliegend (sofern man das überhaupt so nennen kann) ist nur ein dünnes Gehäuselüfterkabel. Sollte also eigentlich nicht daran liegen. Be quiet hat gar nichts dazu geschrieben. Nur, dass ich es einschicken soll zum überprüfen und dann kam das Ersatzgerät. Ja der Begriff "Flattern" würde auch passen. Und umdrehen geht auch nicht, da an der anderen Seite die Gehäusewand ist (guckst Du anbei; ist ein HTPC-Gehäuse).

Hat sich durch den Tausch das Geräusch merklich verändert? Von Rattern zu Flattern o. Ä.? Falls das Geräusch in deinem Fall mit ständig aktivem Lüfter zu stark stört, kommen Alternativen wie das Thermaltake GF3 oder MSI MPG als gute, bezahlbare ATX-3.0-Modelle mit semi-passiven Modus infrage. Schwankendes/mal hörbares/unhörbares Spulenfiepen kann man aber ohne Probe schwer vermeiden.
 
Hat sich durch den Tausch das Geräusch merklich verändert? Von Rattern zu Flattern o. Ä.? Falls das Geräusch in deinem Fall mit ständig aktivem Lüfter zu stark stört, kommen Alternativen wie das Thermaltake GF3 oder MSI MPG als gute, bezahlbare ATX-3.0-Modelle mit semi-passiven Modus infrage. Schwankendes/mal hörbares/unhörbares Spulenfiepen kann man aber ohne Probe schwer vermeiden.
Durch den Tausch hat sich nur der Geräuschpegel etwas verringert. Das alte Gerät war ja auch die ersten Monate sehr ruhig ohne Flattern. Das kam dann einfach mehr und mehr. Nur, dass das Tauschgerät dieses Geräusch jetzt von Anfang an hatte, hat mich sehr gewundert... eben nur leiser. Spulenfiepen hat es gar nicht. Ich wollte ja extra keinen Semi-Betrieb, da ich wollte, dass auch über´s Netzteil warme Luft abtransportiert wird. Jetzt wo ich links und rechts im Gehäuse 2 neue Lüfter eingebaut habe, bräuchte ich es nicht mehr unbedingt und würde jetzt auch zum Semipassiven greifen. Aber wirklich Lust jetzt deswegen noch mal ein neues zu kaufen, habe ich auch nicht. Das hier ist ja gerade mal ein halbes Jahr alt. Man hört es ja auch nur in ruhígen (Film- Spiel-)Szenen. Aber da ist es mir halt erst aufgefallen.
 
Durch den Tausch hat sich nur der Geräuschpegel etwas verringert. Das alte Gerät war ja auch die ersten Monate sehr ruhig ohne Flattern. Das kam dann einfach mehr und mehr. Nur, dass das Tauschgerät dieses Geräusch jetzt von Anfang an hatte, hat mich sehr gewundert... eben nur leiser. Spulenfiepen hat es gar nicht. Ich wollte ja extra keinen Semi-Betrieb, da ich wollte, dass auch über´s Netzteil warme Luft abtransportiert wird. Jetzt wo ich links und rechts im Gehäuse 2 neue Lüfter eingebaut habe, bräuchte ich es nicht mehr unbedingt und würde jetzt auch zum Semipassiven greifen. Aber wirklich Lust jetzt deswegen noch mal ein neues zu kaufen, habe ich auch nicht. Das hier ist ja gerade mal ein halbes Jahr alt. Man hört es ja auch nur in ruhígen (Film- Spiel-)Szenen. Aber da ist es mir halt erst aufgefallen.

Das ist natürlich interessant, dass es beim anderen erst mit der Zeit kam und jetzt mit dem Tausch sofort. Oder es liegt tatsächlich am Einbau (Vibrationen, Fixierung am Gehäuse etc.). Du könntest Be Quiet nochmal anschreiben, aber ich vermute, das wird eine Fertigungstoleranz sein.
 
Das ist natürlich interessant, dass es beim anderen erst mit der Zeit kam und jetzt mit dem Tausch sofort. Oder es liegt tatsächlich am Einbau (Vibrationen, Fixierung am Gehäuse etc.). Du könntest Be Quiet nochmal anschreiben, aber ich vermute, das wird eine Fertigungstoleranz sein.
Könnte ich ja, aber mir hat das jetzt schon gereicht mit dem ganzen Aus- und Einbau und dann fast 2 Wochen ohne. Vielleicht kriege ich dann noch mal ein Austauschgerät und es ist wie vorher. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass es an der Fixierung liegt, da da ja auch kein Spielraum ist. Aber ich kann es ja noch mal lösen und wieder festschrauben. Und das es ruhig geht, hat ja das alte bewiesen.... eine zeitlang zumindest. Jedenfalls danke ich Dir für Deine aktive und schnelle Arbeit bzw. Antworten .Find ich echt super! Hätt ich gar nicht mit gerechnet.
 
Zurück