Fractal Design Meshify S2 und AiO

psalm64

Software-Overclocker(in)
Hi,
nachdem ich nochmal ein bischen geguckt und ein paar RGB und andere Inkompatibilitäten gefunden habe, muß ich nochmal ans Gehäuse.
Hier:
hat jemand in ein Fractal Design Meshify S2 3x120mm Lüfter in der Front eingebaut und eine 240er AiO angeschraubt.

Meint Ihr das ginge auch mit 3x140mm und einer 280er AiO?
Und wäre dann ein 140mm Lüfter als Ausgang hinten ausreichend oder sollte man auf jeden Fall welche oben verbauen (wegen Staubeinfall von oben würde ich es oben gerne zulassen, muß´aber nicht unbedingt, dann muß man halt öfter mal saubermachen. :)).

Mein Plan wäre dann:
Fractal Design Meshify S2 Black TG Dark Tint
Arctic Liquid Freezer II 280 (oder NZXT Kraken Z63)
4-9x Corsair iCUE QL140 RGB PWM
Seasonic Prime PX-750 750W
ASUS ROG Strix B550-F Gaming
AMD R7 5800X
Irgendeine 3080/3090, bevorzugt Asus ROG
Corsair Vengeance RGB PRO schwarz DIMM Kit 32GB (+ Corsair Vengeance RGB PRO Light Enhancement Kit)
(RAM, CPU, Netzteil ist schon bestellt oder noch vorhanden, die 1070 ist meine aktuelle Karte, eine 3080/3090 warte ich noch auf Verfügbarkeit)
Geizhals-Liste
 
Dein Vorhaben mit den Lüftern funktioniert definitiv, aber es ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn.
Der untere Lüfter würde nämlich einfach unten in den Netzteilschaft pusten.
Also einfach AiO einfach in die Front und einen Lüfter hinten raus. Reicht vollkommen.
 
Deckel würde ich wegen Staub in meinem Raum ( liegt an einer Durchgangsstrasse) gerne vermeiden.
Das der dritte Lüfter unten eigentlich unnütz ist, ist mir klar.
Der ist nur für die Optik, damit von vorne 3 Lüfter symmetrisch verbaut sind.
 
Der Rechner läuft ja nicht 24/7 und auf ausgehenden Lüftern vermeide ich wenn möglich die Staubfilter wegen dem Airflow.
Und wenn der Rechner nicht läuft und der Rechner oben "offen" ist, ist dem Staub halt Tür und Tor geöffnet. :)

Wenn ich mich doch noch dazu entschliesse, liesse sich ja auch ein 420er Arctic Liquid Freezer II verbauen...
Die Lüfter sollten schon alle gleich sein. (Optik, Laufruhe, etc)

Wie macht man das eigentlich bei einer AiO mit der Lüftergeschwindigkeit?
Alle Lüfter nach CPU-Temp? Nur die Lüfter auf dem Radiator nach CPU-Temp und die Gehäuse-Lüfter nach MB-Temperatur?
 
Das Gehäuse wäre doch oben so oder so offen, deswegen hat es ja auch oben nen Staubfilter das nichts reinrieselt.
Für nen 24/7 Betrieb wär eine AiO das letzte was ich nehmen würde.
 
Stimmt. Deswegen wollte ich den Staubfilter ja auch permanent drauflassen. Aber dann ergibt der Radiator mMn an der Stelle halt wenig Sinn, weil der Luftdurchgang halt nur mäßig ist.
 
Wenn ich bei meinem S2 oben drüber greife kommt schön warme Luft raus, könnt ich jetzt nicht bestätigen das man den Filter stark merkt.
 
Das da gar nichts rauskommt bezweifele ich ja auch gar nicht. Vermutlich ist es auch einfach völlig wumpe, ob man es vorne oder oben einbaut, wenn man bei beiden Varianten Staubfilter dranhat...
Da ich mich jetzt aber für blingbling an der AIO von NZXT entschieden habe, habe ich nur 280er oder 360er zur Wahl gehabt. Und da ich 140er Lüfter will... Ich kann ja mal gucken, wenn ich alles da habe, was optisch am besten passt.

Aber mal ne andere Frage @Abductee , wenn Du das gleiche Gehäuse hast.
Wie werden die beiden oberen 4pin PWM Lüfter an der Lüftersteuerung angesteuert? Werden die auch über die CPU-Lüftersteuerung mitgeregelt?
 
Möglich, das war das erste was ich bei dem Gehäuse ausgebaut hab.
Mein Mainboard hat mehr als genug FAN_Header das ich keinen Hub brauche.
Vorne zwei, oben zwei, hinten einer. Von jeder Gehäuseseite hab ich so die Lüfterdrehzahl und könnte auch die Lüfterkurve unterschiedlich einstellen.
 
Ok, schade.
Ich hab halt 7 Lüfter bei 5 Anschlüssen. Dann teste ich mal damit rum. Und ggf. gibts halt Y-Kabel... :)
Ich find die Lüftersteuerung auch ziemlich armselig. Wer bitte verbaut denn in einem Gehäuse für deutlich über 100€ heutzutage noch 3pin Lüfter...
 
Zurück